ARCHIVE→LIVE


Signale eines Unterwasserlabors als Material für Sound-Kunst


Ein künstlerisch-wissenschaftliches Soundarchiv öffnet sich für Experimente: Vor Spitzbergen lauschen Hydrophone mit ewiger Geduld ins Meer hinaus. Nehmen gleichförmiges Rauschen auf oder biologisch noch kaum Erkundetes oder menschengemachtes Technisches. Das Archiv ist Teil der künstlerischen Arbeit von Hannes Rickli, die Biolog*innen beim Forschen beobachtet. Rickli interessiert sich für die Bilder, aber auch die Töne, die beim Forschen entstehen – seit gut 10 Jahren sammelt sich da eine Unmenge an Material an. Total um die 50’000 Stunden Material sind über die Jahre zusammengekommen. Und können auf einer eigens erstellten, aufwendig gestalteten Webseite erkundet werden.


In den nächsten Monaten wird das Computersignale-Archiv gezielt aktiviert, mit kuratierten Events. Wir profitieren dabei von einem breiten Interesse an Soundarchiven, Field Recordings, Nature Sounds etc. in Musikerkreisen. Das Computersignale-Archiv ist insofern einzigartig, als es sowohl analoge Unterwassersoundscapes voller Überraschungen wie auch eine Meta-Geräuschebene versammelt: es geht hier gleichermassen um das Abhorchen des Meeres wie um das Hörbarmachen des Abhörens. Mit Pickup-Sensoren hat das Projekt den wissenschaftlichen Geräten bei der Arbeit zugehört, im Archiv sind beide Soundscapes nun parallel geschaltet.


Was können Soundkünstler*innen mit dem Material anfangen? Und welche Ebene finden sie spannender, die Sounds des Meeres oder die Sounds der Geräte? Wir wollen es herausfinden. Und gleichzeitig eine gemeinsame Reflektion über die Materialität des Digitalen und die infrastrukturellen Bedingungen der Klimafolgenforschung ermöglichen. Dazu entwickeln wir zusammen mit dem Musiker Ben Kaczor (Basel) verschiedene Formate, um die archivierten Sounds zu Musik, zu Installationen, zu Soundexperimenten zu machen.

Das zur Verfügung gestellte Material ist rätselhaft, gleichförmig, überraschend – oder alles zugleich? Die schiere Menge ist erdrückend, die Weite des Meeres ist zu spüren. Wir möchten gern herausfinden, was noch alles in diesen Sounds steckt, über das blosse archivierte Übermass hinaus. Und wir möchten mit den generierten Sound-Arbeiten darauf aufmerksam machen, wie Forschungsresultate entstehen, was unendlich geduldige Geräte uns über die Klimaveränderung erzählen und was ein meeresbiologisches Experiment mit dem prekären Jetzt zu tun hat, in dem wir alle zusammen stecken. See signals sea noise! Wir freuen uns über Arbeiten mit den Geräuschen des Meeres ebenso wie mit dem Rauschen der Geräte.


︎︎︎ zum Soundarchiv
︎︎︎ zum Forschungsprojekt


Signals of an underwater laboratory as material for sound art


An artistic-scientific sound archive opens up for experiments: off Spitsbergen, hydrophones listen with eternal patience out into the sea. They record uniform noise or biologically or man-made technical sounds that have barely been explored. The archive is part of Hannes Rickli's artistic work, which observes biologists doing their research. Rickli is interested in the images, but also the sounds that are created during research. Over a good 10 years, a huge amount of material has accumulated. A total of around 50,000 hours of material have been collected over the years. They can be explored on a specially created, beautifully designed website.



In the next few months, the computer signals archive will be activated with curated events. We are benefiting from a broad interest in sound archives interest in sound archives, field recordings, nature sounds etc. in in music circles. The Computer Signals Archive is unique in that it contains both analogue underwater soundscapes full of surprises as well as a meta-noise level: it is equally about listening to the sea and making listening audible. The project used pick-up sensors to listen to the scientific devices at work, and both soundscapes are now connected in parallel in the archive.



How can sound artists use the material? And which layer do they find more exciting, the sounds of the sea or the sounds of the devices? We want to find out. And at the same time enable a joint reflection on the materiality of the digital and the infrastructural conditions of climate impact research. To this end, we are working with musician Ben Kaczor (Basel) to develop various formats to turn the archived sounds into music, installations and sound experiments.


The material made available is enigmatic, uniform, surprising - or everything at the same time?
The sheer quantity is overwhelming, the vastness of the sea can be felt. We would like to find out what else is in in these sounds, beyond the beyond the mere archived excess. And we would like to use the generated sound works to draw attention how research results are created, what infinitely patient devices tell us about climate change and what a marine biology experiment has to do with the precarious now that we are all in together. See signals sea noise! We look forward to sound works that use the sounds of the sea as well as the noise of the devices.



︎︎︎︎ to the archive
︎︎︎︎ to the research project